„Worte sind Fenster oder Mauern.“

Ruth Bebermeyer

Macht und Magie der Sprache

Sie gehen in diesem Workshop der Frage nach, was der Mensch mit Sprache macht und die Sprache mit den Menschen. Worte entfalten ihre Wirkung nicht nur im politischen Leben. Sie beeinflussen täglich, wie wir denken und handeln und woran wir uns erinnern. Sie reflektieren die vielfältige Wirkungsweise von Sprache auf zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Ebene, indem Sie sich u.a. mit Sprachbildern und geschlechtergerechter Sprache auseinandersetzen. Das schärft die Wahrnehmung, erweitert den persönlichen und beruflichen Handlungsspielraum und erleichtert die professionelle Kommunikation mit Kolleg*innen. Wer die Wirkung von Sprachbildern erkennt und zur Selbstreflexion fähig ist, kann selbstbewusst und selbstbestimmt agieren.

Berufliche Kommunikation

Kommunizieren ist Handeln. Gerade in Sozial- und Gesundheitsberufen ist es eine große Verantwortung und zugleich Herausforderung, sich die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation immer wieder aufs Neue bewusst zu machen und das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Sie gehen der Frage nach, welche Faktoren in der beruflichen Kommunikation eine gewichtige Rolle spielen. Praktische Übungen helfen bei der Umsetzung der (Kommunikations-)Theorie in die Praxis. Sie erfahren, welche Wirkung positive Wortwahl, gehirngerechte und lösungsorientierte Kommunikation sowie Informationsfilter haben. Nach einer „wertschätzenden Erkundung“ Ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten gehen Sie gestärkt in den beruflichen Alltag.

Journal Writing

eine moderne Form des Tagebuchs

Eine in den USA entwickelte und von Birgit Schreiber im deutschen Sprachraum mittlerweile verankerte und gut dokumentierte Methode, die Menschen in anspruchsvollen Berufen gegen das „Ausbrennen“ wappnen kann. Ein liebevoll gestaltetes Journal gibt Müttern einen Rückzugsraum, verschafft jungen Frauen Spielräume für große und kleine Ideen oder Pläne. Mitten im Leben können wir hier unsere Gedanken ordnen, nach unseren Leitsternen greifen und eine Richtungsänderung vorbereiten. Im Seminar lernen Sie Schreibanregungen und -methoden kennen, die sich einfach in Ihren Alltag integrieren lassen. Sie sind hilfreich, um auch bei starkem Gegenwind die eigene Spur zu halten und durch den gelegentlichen Perspektivenwechsel neue Lösungswege aufzuzeigen. Beim Journals-Schreiben geht es weniger um Vergangenes oder um die Dokumentation des Alltags. Die Schreibanregungen ermöglichen vielmehr, die persönliche Entwicklung in den Blick zu nehmen und die Berufs- und Lebensgestaltung zu reflektieren.

Nächste Termine

  •  Im Rahmen des WIFI-Diplom-Lehrgangs der Trainerakademie gestalte ich das Modul „Schriftliche Unterlagen im Training“. Dabei begleite ich die Teilnehmer*innen dabei, aus unterschiedlichen Perspektiven auf ihre konkreten Aufgabenstellung zu schauen, passende Lösungen selbst zu erarbeiten und Erfahrungen aus der Gruppe für ihr nächstes Skripten-Projekt zu nützen.

    Nächste Termine für Tagesseminare:  3. Dezember 2021 (Zoom) sowie  1. April 2022

    Infos zum Lehrgang &  Kosten sowie zur Anmeldung: www.wifiwien.at/

Impressum          Datenschutz